Der deutsche Bankensektor im Wandel: EU-Richtlinien souverän meistern

Gewähltes Thema: Der deutsche Bankensektor – Anpassung an Richtlinien der Europäischen Union. Begleiten Sie uns auf einer inspirierenden Reise durch Regulatorik, Praxisgeschichten und Chancen, die aus Wandel entstehen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Fragen und gestalten Sie die Diskussion aktiv mit.

Der große Rahmen: Welche EU-Vorgaben deutsche Banken jetzt prägen

01

CRR/CRD: Kapitalstärke als Vertrauenstreiber

Eigenkapitalquoten, Puffer und SREP-Zuschläge sind mehr als Kennzahlen – sie erzählen eine Geschichte von Stabilität. Ein Treasury-Team in Köln straffte sein RWA-Management und gewann so Kreditspielräume zurück. Wie priorisieren Sie Puffer, ohne Wachstum zu würgen?
02

MiFID II: Beratung, die dokumentiert und begeistert

Geeignetheitsprüfung, Kostentransparenz und Aufzeichnungspflichten fordern Disziplin, eröffnen jedoch neue Wege zu vertrauensvoller Beratung. Eine Beraterin schilderte, wie strukturierte Geeignetheitsberichte das Gespräch vertieften. Teilen Sie Ihre Erfahrung mit digital unterstützter, regelkonformer Kundendialogführung.
03

BRRD und MREL: Abwicklungsfähigkeit ohne Panik

Bail-in-Logik, MREL-Quoten und Resolution-Playbooks wirken abstrakt, retten jedoch im Ernstfall wertvolle Zeit. Ein Institut probte in einer Wochenendsimulation die Haftungskaskade und fand stille Lücken. Haben Sie Ihr Notfallhandbuch schon unter realen Bedingungen getestet?

Sichere Kundenauthentifizierung ohne Reibungsverluste

Starke Kundenauthentifizierung muss sicher und bequem sein. Eine Regionalbank testete App-Push mit Biometrie und reduzierte Abbrüche spürbar. Erzählen Sie, welche SCA-Methode Ihre Conversion schützt und gleichzeitig älteren Kundinnen den Einstieg erleichtert.

APIs als Brücken zu neuen Services

Ein Entwicklerportal, klare Sandboxen und stabile SLA-Verträge locken FinTechs an. Ein Team in Frankfurt nutzte Kontoinformationen, um Liquiditätsübersichten für kleine Betriebe zu automatisieren. Welche Partner würden Ihre Kundschaft wirklich begeistern und binden?

Risikobasierter Ansatz mit Augenmaß

Nicht jeder Kunde birgt dasselbe Risiko. Ein Institut in Hamburg verknüpfte Transaktionsmuster mit Branchenprofilen und stoppte ein Muling-Netzwerk frühzeitig. Welche Signale nutzen Sie, um Alarme zu priorisieren statt Teams zu überlasten?

Datenqualität als Compliance-Sauerstoff

Unvollständige Stammdaten ersticken gute Modelle. Eine Taskforce bereinigte Dubletten, harmonisierte Namensfelder und verbesserte Trefferqualität deutlich. Berichten Sie, wie Sie Datenpflege so organisieren, dass sie den Filialalltag nicht ausbremst.

Schulung, Ton von oben und sichere Kanäle

Wenn Führungskräfte Vorbilder sind, wird Compliance selbstverständlich. Rollenspiele, Micro-Learnings und vertrauliche Meldestellen stärken das Rückgrat. Welche Trainingsformate erzeugen bei Ihnen wirkliche Verhaltensänderung, statt nur Häkchen im System?

Nachhaltigkeit und ESG: Regulatorik als Innovationsmotor

Ein Kreditteam kartierte Energieklassen von Immobilien und verknüpfte sie mit Förderprogrammen. So entstanden grüne Baufinanzierungen mit klaren Wirkungszielen. Wie erfassen Sie Umweltkennzahlen, ohne die Antragsprozesse unnötig zu verkomplizieren?

Aufsicht und Risiko: SREP, ICAAP und ILAAP pragmatisch nutzen

TRIM-Erfahrungen zeigten, wie Annahmen wackeln können. Ein IRB-Team justierte Ausfallwahrscheinlichkeiten, verbesserte Backtesting und stärkte Governance. Welche Modellgrenzen adressieren Sie 2025, um Überraschungen im SREP zu vermeiden?
ILAAP, Intraday-Überwachung und Collateral-Management sind essenziell. In einer Stressübung hielten Refinanzierungspuffer, doch Zahlungsströme hakten. Welche Dashboards geben Ihnen in hektischen Stunden ruhige, verlässliche Orientierung?
Szenarien zu Zinsen, Energiepreisen und Cybervorfällen fördern kreative Vorsorge. Eine Bank kombinierte Makro- und idiosynkratische Schocks und fand versteckte Korrelationen. Teilen Sie Ihre beste Erkenntnis aus dem letzten Stresstestzyklus.

Technologie und Resilienz: DORA, Outsourcing und Datenschutz vereinen

Ein mehrgleisiger Ansatz mit Portabilitätstests, Datenklassifizierung und Notfallhandbüchern verhindert Abhängigkeiten. Ein Team übte den Providerwechsel im Mini-Pilot und lernte wertvolle Lektionen. Wie stellen Sie Reversibilität realistisch sicher?

Technologie und Resilienz: DORA, Outsourcing und Datenschutz vereinen

Privacy-Impact-Assessments früh im Projekt sparen Ärger. Maskierung, Minimierung und saubere Rollenmodelle schützen Kundendaten. Welche Tools helfen Ihnen, DSGVO-Anforderungen in agilen Streams ohne Reibung zu verankern?

Transformation im Alltag: Geschichten aus der Praxis

In Baden-Württemberg lud eine Bank Teams zu offenen Retro-Runden ein. Kleine Experimente ersetzten große Ansagen. Das Ergebnis: schnellere Entscheidungen, weniger Reibung. Welche Formate stärken bei Ihnen Verantwortung statt Angst vor Fehlern?
Ihre dringendste Frage zur Anpassung
Welche EU-Vorgabe raubt Ihnen gerade den Schlaf, und warum? Schreiben Sie uns Ihren Kontext, damit wir Antworten praxisnah und umsetzbar aufbereiten können. Gemeinsam wird Komplexität verständlich.
Newsletter für Entscheiderinnen und Praktiker
Monatliche Insights, Fallstudien und Checklisten unterstützen Vorstände, Compliance, IT und Vertrieb. Abonnieren Sie jetzt und erhalten Sie handfeste Impulse, die morgen im Tagesgeschäft Wirkung entfalten.
Community lebt von Beispielen
Teilen Sie einen Erfolg oder ein Scheitern rund um PSD2, DORA, MiFID II oder CSRD. Andere lernen mit. Wir kuratieren die besten Beiträge und vernetzen Menschen, die Veränderung wirklich voranbringen.
Fireflyfoundrypr
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.